Menüs und Infos
Nach dem Einloggen stehen auf der linken Seite der Webkonsole folgende Menüs zur Verfügung:
- Drucker
Zieldrucker, an die der Hub die Druckaufträge weiterleiten soll - Netzwerk
Netzwerkeinstellungen wie Hostname, IP-Adressen, DHCP und DNS - Zertifikate
Zertifikat-Installation für die Web-Konsole des ezeep Hub’s. - System
Systemeinstellungen, wie z.B. schreibgeschützter Modus, Neustart, Zurücksetzen auf Werkseinstellungen, Backup, Firmware-Update, Systemzeit und Protokollierung
In der oberen Kopfzeile sind folgende Informationen verfügbar
- Sprache
- Info
- Hilfe
- Abmelden
Drucker
Drucker im linken Menü zeigt die im ezeep Hub konfigurierten Drucker an.
Im Menü Drucker der Webkonsole des ezeep Hub’s sind folgende Funktionen verfügbar:
Mit einem Klick auf das Statussymbol öffnet sich ein neues Fenster, das detailliertere Statusinformationen über den jeweiligen Drucker enthält.
Alternativ können Sie auch mit dem Mauszeiger über das Statussymbol fahren, um einen ersten kurzen Überblick über den Status des Druckers zu erhalten.
Menü | Funktion |
<Druckername> (hier: Lexmark C3224dw) | Liefert den Druckernamen sowie einen Hyperlink zur Konfigurations-Website des Druckers |
Netzwerk | IP-Adresse des Druckers |
Name | Bekommener Name vom Drucker (kann auf der Konfigurationswebseite des Druckers bearbeitet werden) |
Status | Aktueller Status des Druckers: • Andere • Unbekannt • Leerlauf • Druckend • Aufwärmen |
Warnungen | |
SNMP-Einstellungs | Zeigt die verwendeten Protokolleinstellungen für diesen Drucker
|
Registerkarte "Drucker finden"
In dieser Registerkarte können Sie nach Druckern im lokalen Subnetz des Hub’s suchen. Unterstützte Protokolle für die Suche sind Bonjour und mDNS.

Menü Funktion Checkbox Drucker finden aktiviert die automatische Druckersuchfunktion Checkbox Drucker automatisch zur Druckerliste hinzufügen verschiebt sofort alle gefundenen Drucker aus der Liste "Drucker suchen" in die Liste "Drucker" und markiert sie als 
Use Printer • zeigt die ausgewählten Drucker in der Registerkarte Printers an
• Danach werden diese Drucker nicht mehr angezeigt, bis sie in Drucker gelöscht werden. Hide/show Markiert die ausgewählten Drucker als versteckt oder hebt sie auf Mit/ohne hidden • zeigt oder versteckt die markierten Drucker
• ausgeblendete Drucker erscheinen grau hinterlegt (Abbildung unten) Refresh startet die Suchfunktion erneut 
Filterfunktion zur Anzeige nur bestimmter Drucker X aufhebt die Filterung
Registerkarte "Globale SNMP-Einstellungen"

• Danach werden diese Drucker nicht mehr angezeigt, bis sie in Drucker gelöscht werden.
• ausgeblendete Drucker erscheinen grau hinterlegt (Abbildung unten)

In dieser Registerkarte können Sie festlegen, welches Protokoll standardmäßig verwendet wird, wenn ein Drucker kontaktiert wird, um Statusinformationen über SNMP abzurufen.
Sie können wählen:
- SNMP Version 1 & 2c
- SNMP Version 3
Menü | Funktion |
SNMP Version 1 & 2c Gemeinschaftsname | Standard: “public” Legen Sie die Community fest, die für die Druckerüberwachung verwendet werden soll. Sie müssen diesen Community-Namen bei allen Druckern, die Sie überwachen wollen, einrichten. |
SNMP Version 3 Benutzername | Benutzername, der zur Identifizierung am Drucker verwendet wird |
Authentifizierungstyp | Sie können zwischen 2 Verschlüsselungsalgorithmen wählen • MD5 (nur zu Testzwecken verwenden) • SHA |
Authentifizierungspassphrase | Passwort, das zur Authentifizierung am Drucker verwendet wird |
Datenschutztyp | Sie können zwischen 2 Verschlüsselungsalgorithmen wählen: • DES • AES (Optional) |
Passphrase für den Datenschutz | Passwort, das für die Verschlüsselung Ihrer SNMP-Abfragen verwendet wird (Optional) |
Save | speichert Ihre Einstellungen |
Abbrechen | bricht den Vorgang ab |
Außerdem kann man die SNMP-Proxy-Funktion aktivieren. Damit ist es möglich, den Hub über SNMP abzufragen und beliebige Statusinformationen über alle Drucker zu erhalten, die Sie zuvor eingerichtet haben.
Netzwerk
In der Webkonsole des ezeep Hub’s finden Sie unter dem Menüpunkt Netzwerk die folgenden Optionen:
- Identifikation: Funktionen zur besseren Identifizierung des Gerätes im Netzwerk
- IPv4 Einstellungen: Funktionen zur Adressierung des Geräts im Netzwerk
- IPv6 Einstellungen: Zeigt die automatisch generierte IPv6 Adresse des Hub an
- Hub-Überwachung: Konfigurieren Sie, welche Version des SNMP-Protokolls zur Überwachung des ThinPrint Hub verwendet werden soll
- Cloud Connect: Verbinden Sie den Hub mit der ezeep Cloud, um die Drucker in die Cloud zu importieren.
Identifikation
Das Menü Identifikation in der Web-Konsole des ezeep Hub’s bietet folgende Funktionen, um das Gerät im Netzwerk besser zu identifizieren:
Menü | Funktion |
Hostname | den Hostnamen des ezeep Hub’s (enthält standardmäßig die letzten sechs Ziffern der MAC-Adresse) |
Kommentare | Feld für Kommentare zum Hostnamen |
MAC-Adresse | MAC Adressanzeige |
Ort | die Standortinformationen für den ThinPrint Hub |
Speichern | speichert die Einträge |
Abbrechen | Abbrechen des Vorgangs |
IPV4 Einstellungen
Dieses Menü der Webkonsole bietet folgende Funktionen zur Adressierung des Gerätes im Netzwerk:
Menü | Funktion |
DHCP verwenden | eine dynamische IPv4-Adresse wird automatisch von einem DHCP-Server vergeben |
eine statische IPv4-Adresse wird manuell eingetragen Hinweis: Denken Sie in diesem Fall daran, Ihr DNS zu pflegen. | |
Adresse | die IP-Adresse oder der Hostname des ezeep Hub’s |
Subnetzmaske | die Subnetzmaske für die IPv4-Adresse |
Gateway | die Gateway-Adresse des Subnetzes |
DNS-Server 1 | die IPv4-Adresse des ersten angefragten DNS-Servers |
DNS-Server 2 | die IPv4-Adresse des zweiten angefragten DNS-Servers |
DNS-Suchdomain | • Domainname • Suffix zur Erzeugung des Fully Qualified Domain Names (FQDN) – üblicherweise aus dem Hostnamen und dem Domainnamen |
Speichern | speichert die Einträge |
Abbrechen | bricht den Vorgang ab |
IPv6 Einstellungen
Dieses Menü der Webkonsole zeigt die automatisch generierte IPv6-Adresse des ezeep Hub an.
Hub Überwachung
In diesem Menü der Webkonsole können Sie konfigurieren, welche Version des SNMP-Protokolls zur Überwachung des ezeep Hubs selbst verwendet werden soll. Diesmal müssen Sie sich nicht entscheiden, welches Protokoll Sie verwenden möchten. Sie können beide konfigurieren und später entscheiden, was Ihnen besser gefällt.
>
Menü | Funktion |
SNMP Version 1 & 2c Gemeinschaftsname | Default: “public” Legen Sie die Gemeinschaft fest, die für die Druckerüberwachung verwendet werden soll. Sie müssen diesen Community-Namen bei allen Druckern, die Sie überwachen wollen, einrichten. |
SNMP Version 3 Benutzername | Benutzername, der zur Identifizierung am Drucker verwendet wird |
Authentifizierungstyp | Sie können zwischen 2 Verschlüsselungsalgorithmen wählen • MD5 (nur zu Testzwecken verwenden) • SHA |
Authentifizierungspassphrase | Passwort, das zur Authentifizierung am Drucker verwendet wird |
Privatsphäre type | Sie können zwischen 2 Verschlüsselungsalgorithmen wählen: • DES • AES (Optional) |
Passphrase für Datenschutz | Passwort, das für die Verschlüsselung Ihrer SNMP-Abfragen verwendet wird (Optional) |
Speichern | speichert Ihre Einstellungen |
Abbrechen | bricht den Vorgang ab |
Cloud Connect
Verbinden Sie den ezeep-Hub mit der ezeep-Cloud, indem Sie auf "Verbinden" klicken und Ihre ezeep-blauen Admin-Anmeldedaten eingeben. Wenn Sie den Hub mit der Cloud verbinden, werden alle Drucker, die auf dem ezeep Hub konfiguriert sind, in Ihr Verwaltungsportal importiert.
Zertifikate
Dieses Menü wird verwendet, um ein Webzertifikat für die ezeep Hub-Konsole hochzuladen.
System
In der Webkonsole des ezeep Hub’s finden Sie unter dem Menüpunkt "System" die folgenden Optionen:
- Sicherheit: Ändern des Administrator-Passworts oder Ausblenden des Hubs aus dem Finder
- Neustart und Reset: Starten Sie das Betriebssystem neu oder löschen Sie alle Daten und setzen Sie den ezeep Hub auf die Werkseinstellungen zurück
- Sicherung und Wiederherstellung: Führen Sie eine Datensicherung durch oder stellen Sie zuvor gesicherte Daten auf dem ezeep Hub wieder her
- Firmware Update: Aktualisieren der ezeep Hub’s Firmware auf eine neue Version
- Systemzeit: Anzeigen der Systemzeit, Zuweisen der Systemzeit der Arbeitsstation oder Festlegen eines Zeitservers
- Protokollierung: Wählen Sie, welche Ereignisse protokolliert werden sollen und wie Sie die Protokolle lesen können
Sicherheit
Dieses Menü dient zum Ändern des Administrator-Passworts und zum Ausblenden des ezeep-Hubs aus dem Finder.
Reboot und Reset
Dieses Menü wird verwendet, um das Betriebssystem neu zu starten oder um alle Daten zu löschen und den ezeep Hub auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Menü | Funktion |
Reboot | einen Neustart des Systems einleiten • Vorschlag: Speichern Sie die Protokolldaten vorher in einer Protokolldatei, da sie bei einem Systemneustart gelöscht werden. |
Werkseinstellung | setzt das System auf seine Werkseinstellungen zurück |
Reboot | Neustart des Systems durchführen |
Abbrechen | Bricht den Neustart ab |
Reset | setzt den ezeep Hub auf seine Werkseinstellungen zurück • Dabei bleibt die Software unverändert – insbesondere die aktuellen Versionen von Firmware und Frontend. Aber alle Einstellungen werden auf ihre Standardwerte zurückgesetzt – z. B. Hostname und Passwort. • Empfehlung: Sichern Sie Ihre Daten vorher |
Abbrechen | bricht das Zurücksetzen |
Backup und Wiederherstellung
Dieses Menü wird verwendet, um eine Datensicherung durchzuführen oder um zuvor gesicherte Daten auf dem ezeep Hub wiederherzustellen.
Menü | Funktion |
Restore | • stellt eine Sicherung vom Typ .json wieder her • Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie vor der Wiederherstellung ein Backup durchführen. |
Backup | speichert die Einstellungen in der Datei Backup (1).json; wenn diese Datei bereits existiert, wird ein neuer Dateiname generiert, z. B. Backup (1).json. |
Firmware Update
Mit diesem Menü können Sie die Firmware des ezeep Hub’auf eine neue Version aktualisieren. Siehe auch Herunterladen und Installieren eines Firmware-Updates.
Menü | Funktion |
Update Firmware | initiiert ein Firmware-Update und lädt dabei die Firmware vom lokalen Computer auf den Hub |
Download Firmware | initiiert ein Firmware-Update und lädt die Firmware auf den Hub |
Öffnen | Wählen Sie die .tgz-Firmware-Update-Datei aus (die Zahlen im Dateinamen kennzeichnen sowohl die neue als auch die alte Version) |
Download | Download der Firmware von www.thinprint.com |
Bestätigen | startet das Firmware-Update Vorschlag: Führen Sie abschließend einen Neustart des Systems durch. Trennen Sie dazu das Gerät von der Stromversorgung, warten Sie eine halbe Minute und schließen Sie es dann wieder an. |
Abbruch | Abbruch des Firmware-Updates |
Hinweis! Führen Sie vorher vorsorglich ein Backup mit der Option Backup oder mit dem PowerShell-Cmdlet Export-TPHubBackup durch.
Systemzeit
Als Systemzeit verwendet der ezeep Hub die UTC (Coordinated Universal Time). In diesem Menü können Sie
- Anzeige der Systemzeit auf dem Hub
- Zuweisung der Systemzeit des Arbeitsplatzes an den Hub
- einen Zeitserver angeben, der automatisch die Systemzeit liefert
- Der ezeep Hub verbindet sich automatisch mit einem Zeitserver, wenn er Zugang zum Internet hat. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie mit ADDITIONAL TIME SERVER einen firmeninternen Server angeben.
zuordnen
Menü | Funktion |
Zusätzlicher Zeitserver | einen zusätzlichen Zeitserver zur automatischen Bereitstellung der Systemzeit angeben, hier: pool.ntp.org – vorzugsweise einen firmeninternen (zusätzlich zu den aufgeführten Zeitservern) |
Ezeep Hubzeit | Ansicht der Hub’s Systemzeit |
die Systemzeit des Arbeitsplatzes | Zuweisung der Systemzeit Ihres Arbeitsplatzes an den Hub, falls die angegebenen Zeitserver nicht erreicht werden können |
Speichern | speichert die Einstellungen |
Abbrechen | bricht den Vorgang ab |
Protokollierung
Siehe den Abschnitt Protokollierung, Zurücksetzen und Fehlerbehebung hier: ezeep Hub Protokollierung, Zurücksetzen und Fehlerbehebung
Sind Sie bereit, Drucker vom ezeep Hub zur Cloud hinzuzufügen? Prima! Siehe Anweisungen hier: Drucker vom ezeep Hub hinzufügen